Die Berechnung des steuerpflichtigen Nettoeinkommens ist ein entscheidender Schritt bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung. Wenn Sie die Feinheiten dieser Berechnung verstehen, können Sie Ihre Steuersituation optimieren und kostspielige Fehler vermeiden. In diesem Text werden wir die Schlüsselelemente des steuerpflichtigen Nettos analysieren und Sie durch die Schritte führen, um es genau zu bestimmen.
Was ist das steuerpflichtige Nettogehalt?
Das steuerpflichtige Nettogehalt entspricht dem Ein Teil Ihres Arbeitsentgelts unterliegt der Einkommensteuer. Es unterscheidet sich von dem Nettogehalt, das Sie auf Ihrem Bankkonto erhalten. Diese Unterscheidung ist für das Verständnis Ihrer Steuersituation von wesentlicher Bedeutung.
Das steuerpflichtige Netto umfasst:
- Ihr Grundgehalt
- Boni und Boni
- Bestimmte Sachleistungen
- Nicht abzugsfähige Sozialversicherungsbeiträge
Allerdings sind bestimmte Elemente wie abzugsfähige Sozialbeiträge und ein Teil des CSG ausgeschlossen. Dieser Betrag dient als Grundlage für die Berechnung Ihrer Einkommensteuer und erscheint in der Regel auf Ihrer Lohnabrechnung unter der Bezeichnung „steuerpflichtige Kumulierung“ oder „Steuernetto“.
Es ist wichtig zu beachten, dass seit 2019 auf den Gehaltsabrechnungen Folgendes vermerkt ist Netto zahlbar vor Steuern und die Netto zahlbar nach SteuernLetzteres unter Berücksichtigung der Quellensteuer.
Wie berechnet man den steuerpflichtigen Nettolohn aus dem Bruttolohn?
Die Berechnung des steuerpflichtigen Nettobetrags aus dem Bruttogehalt umfasst mehrere Schritte und erfordert die Berücksichtigung verschiedener Elemente. Hier ist die allgemeine Formel:
Steuerpflichtiges Nettogehalt = Bruttogehalt + sonstige Vergütungsbestandteile – abzugsfähige Sozialbeiträge – abzugsfähige CSG (6,80 %) + nicht abzugsfähige Arbeitgeberbeiträge
Lassen Sie uns jede Komponente detailliert beschreiben:
- Bruttogehalt : Dies ist der Ausgangspunkt, einschließlich Ihres Grundgehalts und etwaiger Überstunden.
- Weitere Vergütungsbestandteile : Prämien, Provisionen und Sachleistungen (Firmenfahrzeug, Firmenwohnungen).
- Abzugsfähige Sozialbeiträge : Dazu gehören Beiträge zur Sozialversicherung, zur Altersvorsorge (Grund- und Zusatzversicherung), zur Sozialhilfe und der Arbeitnehmeranteil der Krankenzusatzversicherung.
- Selbstbehalt CSG : 6,80 % Ihres Bruttoentgelts.
- Nicht abzugsfähige Arbeitgeberbeiträge : Bestimmte Arbeitgeberbeiträge werden wieder in das steuerpflichtige Netto integriert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Grenzen der steuerlichen Absetzbarkeit für Zusatzversicherungen und Zusatzrenten werden bestimmte Prozentsätze der jährlichen Sozialversicherungshöchstgrenze (Annual Social Security Plafond, PASS) und des Arbeitsentgelts festgelegt.
Element | Selbstbehalt | Nicht abzugsfähig |
---|---|---|
Sozialbeiträge | Ja | NEIN |
CSG | 6,80 % | 2,40 % |
CRDS | NEIN | 0,50 % |
Ergänzende Gesundheit | Mitarbeiteranteil | Arbeitgeberanteil |
Vom Nettozahler zum Nettosteuerpflichtigen: die wichtigsten Schritte
Wenn man vom zu zahlenden Nettogehalt ausgeht, erfordert die Berechnung des steuerpflichtigen Nettolohns die Addition bestimmter Elemente und die Subtraktion anderer. Hier ist die zu befolgende Methode:
Steuerpflichtiges Nettogehalt = Zu zahlendes Nettogehalt + nicht abzugsfähige CSG (2,4 %) + CRDS (0,5 %) + Krankenzusatzversicherung (Arbeitgeberanteil) + Zusätzliche nicht abzugsfähige Renten- und Sozialbeiträge + Sachleistungen – steuerfreie Vergütung
Lassen Sie uns diese Additionen und Subtraktionen erklären:
- Nicht abzugsfähige CSG und CRDS : Diese Beiträge werden wieder eingesetzt, da sie nicht von der Einkommensteuer abzugsfähig sind.
- Krankenzusatzversicherung (Arbeitgeberanteil) : Die Beteiligung des Arbeitgebers an Ihrer gegenseitigen Versicherung gilt als steuerpflichtiger Vorteil.
- Zusätzliche, nicht abzugsfähige Beiträge : Hierbei handelt es sich um den Teil der Beiträge, der die Abzugsgrenzen übersteigt.
- Sachleistungen : Der Wert von Vorteilen wie einem Fahrzeug oder einer Firmenunterkunft wird zum steuerpflichtigen Netto hinzugerechnet.
- Befreiung der Vergütung : Bestimmte Elemente wie Überstunden (innerhalb der Obergrenzen) oder bestimmte Vergütungen müssen abgezogen werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass Als Grundlage für die Berechnung der Quellensteuer wird in der Regel der Nettosteuerbetrag herangezogen, mit wenigen Ausnahmen wie Tagegeldern der Sozialversicherung (IJSS) oder kurzfristigen befristeten Verträgen.
Steueroptimierung: Berufsauslagen und steuerfreie Einkünfte
Sobald das steuerpflichtige Netto berechnet wurde, gibt es rechtliche Möglichkeiten dazu Optimieren Sie Ihre Steuersituation. Zwei Aspekte verdienen besondere Aufmerksamkeit:
1. Berufliche Ausgaben
Für den Berufskostenabzug haben Arbeitnehmer die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten:
- Der Standardabzug von 10 % : Dies ist die Standardoption, die von der Steuerverwaltung automatisch angewendet wird.
- Tatsächliche Kosten : Wenn Ihre Geschäftsausgaben 10 % Ihres Einkommens übersteigen, kann diese Option von Vorteil sein.
Zu den abzugsfähigen beruflichen Ausgaben zählen:
- Kosten für den Heimweg zur Arbeit
- Mahlzeiten am Arbeitsplatz
- Kosten für die Berufsausbildung
- Kauf professioneller Ausrüstung
- Kosten im Zusammenhang mit Telearbeit
2. Steuerfreies Einkommen
Bestimmte Einkommen profitieren von a teilweise oder vollständige Steuerbefreiung. Zum Beispiel :
- Lehrlinge: Befreiung von bis zu 18.760 € im Jahr 2021
- Auszubildende: Befreiung bis zur Höhe des jährlichen Mindestlohns
- Bestimmte Boni und besondere Zulagen
Es ist wichtig, dieses steuerfreie Einkommen klar zu identifizieren, damit es nicht versehentlich in Ihren Nettosteuerbetrag einbezogen wird.
Schließlich ist die Berechnung des steuerpflichtigen Nettobetrags ein komplexer, aber wesentlicher Schritt in Ihrer Steuererklärung. Ein gutes Verständnis dieser Berechnung ermöglicht es Ihnen, Ihre Steuersituation rechtlich zu optimieren. Zögern Sie nicht, einen Buchhalter oder Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie von allen Abzügen profitieren, auf die Sie Anspruch haben.